Heute 20% auf alle Damenmodelle!
0 Einkaufswagen
In den Warenkorb gelegt
    Du hast Artikel in Deinem Warenkorb
    Du hast 1 Artikel in Deinem Warenkorb
      Gesamt

      Datenschutzerklärung

      Datenschutz

      Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 03.11.2019-211105938) verfasst, um Dir gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016\/679 und dem Datenschutzgesetz (DSG) zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Du als Besucher dieser Webseite hast.
      Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen. Wir haben jedoch versucht, die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.

      Automatische Datenspeicherung

      Wenn Du unsere Webseite besuchst, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, wie die IP Adresse, Zeitzone, und ein paar Cookies, die auf Deinem Gerät gespeichert sind. Zusätzlich, wenn Du Dich auf unserer Webseite bewegst, speichern wir Informationen über die einzelnen Webseiten oder Produkte die Du ansiehst, welche Webseiten oder Suchbegriffe auf unsere Webseite verwiesen haben, und Informationen darüber, wie Du Dich auf unserer Webseite bewegst. Wir bezeichnen diese automatisch generierte Information als "Geräteinformation".

      Wir sammeln Geräteinformationen unter Verwendung der folgenden Technologien:
      - "Cookies" sind Datendateien, die auf Deinem Gerät oder Computer abgelegt werden und oft eine anonyme, eindeutige Kennung enthalten. Für weitere Informationen über Cookies und wie man Cookies deaktiviert, gehe auf http://www.allaboutcookies.org.
      - "Log-Dateien" verfolgen Aktionen, die auf der Website stattfinden, und sammeln Daten, einschließlich Deiner IP-Adresse, des Browsertyps, des Internet-Service-Providers, der verweisenden/verlassenen Seiten und Datums-/Zeitstempel.
      - "Web-Beacons", "Tags" und "Pixel" sind elektronische Dateien, die dazu verwendet werden, Informationen darüber aufzuzeichnen, wie Du Dich auf der Website bewegst.

      Wenn Du über unsere Website einen Kauf tätigst oder versuchst, einen Kauf zu tätigen, erfassen wir zusätzlich bestimmte Informationen von Dir, einschließlich Deines Namens, Deiner Rechnungsadresse, Deiner Lieferadresse, Deiner Zahlungsinformationen (einschließlich Kreditkartennummern), Deiner E-Mail-Adresse und Deiner Telefonnummer. Wir bezeichnen diese Informationen als "Bestellinformationen".

      Wenn wir in dieser Datenschutzrichtlinie von "Persönlichen Informationen" sprechen, meinen wir sowohl Geräteinformationen als auch Bestellinformationen.

      Speicherung Deiner persönlichen Daten

      Wir verwenden die Bestellinformationen, die wir generell sammeln, um alle Bestellungen auszuführen, die über unsere Website aufgegeben werden (einschließlich der Verarbeitung Deiner Zahlungsinformationen, der Organisation des Versands und der Zusendung von Rechnungen und\/oder Auftragsbestätigungen). Darüber hinaus verwenden wir diese Bestellinformationen, um:
      - mit Dir zu kommunizieren
      - Bestellungen auf potentielles Risiko oder Betrug zu überprüfen; und
      - Dir Informationen oder Werbung in Bezug auf unsere Produkte oder Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, wenn das den Präferenzen entspricht, die Du uns mitgeteilt hast

      Wir verwenden die von uns erfassten Geräteinformationen für die Überprüfung auf potenziellen Risiken und Betrug (insbesondere Deine IP-Adresse) und generell, um unsere Website zu verbessern und zu optimieren (z.B. durch die Erstellung von Analysen darüber, wie unsere Kunden die Webseiten durchsuchen und mit ihnen interagieren, sowie zur Beurteilung des Erfolgs unserer Marketing- und Werbekampagnen).

      Weitergabe Deiner personenbezogenen Daten

      Wir geben Deine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, damit sie uns bei der Verwendung Deiner personenbezogenen Daten unterstützen, wie oben beschrieben. Zum Beispiel verwenden wir Shopify, um unseren Online-Shop zu betreiben - hier kannst Du mehr darüber erfahren, wie Shopify Deine personenbezogenen Daten verwendet: https://www.shopify.com/legal/privacy. Wir verwenden auch Google Analytics, um zu verstehen, wie unsere Kunden die Website nutzen - mehr darüber, wie Google Deine personenbezogenen Daten verwendet, erfährst Du hier: https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/. Du kannst Dich auch von Google Analytics abmelden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

      Schließlich kann es sein, dass wir Deine personenbezogenen Daten auch weitergeben, um die geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten, auf eine Vorladung, einen Durchsuchungsbefehl oder eine andere rechtmäßige Anfrage nach Informationen zu reagieren, die wir erhalten, oder um unsere Rechte anderweitig zu schützen.

      Verhaltensbasierte Werbung

      Wie oben beschrieben, verwenden wir Deine personenbezogenen Daten, um Dir gezielte Werbung oder Marketingkommunikation zu zeigen, von der wir glauben, dass sie für Dich von Interesse sein könnte. Für weitere Informationen über die Funktionsweise von zielgerichteter Werbung kannst Du über die die Informationsseite der Network Advertising Initiative ("NAI") unter http://www.networkadvertising.org/understanding-online-advertising/how-does-it-work besuchen.
      Du kannst Dich über die untenstehenden Links von gezielten Werbeanzeigen abmelden: Facebook: https://www.facebook.com/settings/?tab=ads
      Darüber hinaus kannst Du Dich von einigen dieser Dienste abmelden, indem Du das Abmeldeportal der Digital Advertising Alliance unter http://optout.aboutads.info/ aufrufst.

      "Do not track"- Anforderung des Browsers

      Bitte beachte, dass wir die Datenerhebung und -nutzung auf unserer Website nicht ändern, wenn wir eine "Do not track" Anforderung von Deinem Browser sehen.

      Deine Rechte

      Wenn Du in Europa ansässig bist, hast Du das Recht, auf personenbezogene Daten zuzugreifen, die wir über Dich gespeichert haben, und zu verlangen, dass Deine personenbezogenen Daten korrigiert, aktualisiert oder gelöscht werden. Wenn Du dieses Recht ausüben möchtest, kontaktiere uns bitte über die untenstehenden Kontaktinformationen.

      Rechte laut Datenschutzgrundverordnung

      Laut den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) stehen Dir grundsätzlich die folgende Rechte zu:

      - Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO)
      - Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
      - Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
      - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
      - Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
      - Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
      - Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
      - Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
      - Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO)

      Wenn Du glaubst, dass die Verarbeitung Deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Deine datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, kannst Du Dich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, welche in Österreich die Datenschutzbehörde ist, deren Webseite Du unter https://www.dsb.gv.at/ findest.

      Wenn Du in Europa ansässig bist, halten wir außerdem fest, dass wir Deine Daten verarbeiten, um Verträge mit Dir zu erfüllen (z.B. wenn Du eine Bestellung über die Website aufgibst) oder um unsere oben aufgeführten legitimen Geschäftsinteressen zu verfolgen. Bitte beachte außerdem, dass Deine Daten außerhalb Europas übertragen werden, einschließlich nach Kanada und in die Vereinigten Staaten.

      Datenspeicherung

      Wenn Du eine Bestellung über unsere Website aufgibst, werden wir Deine Bestellinformationen für unsere Unterlagen aufbewahren, sofern und solange Du uns nicht aufforderst, diese Informationen zu löschen.

      TLS-Verschlüsselung mit https

      Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Du erkennst die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.

      Google Analytics Datenschutzerklärung

      Wir verwenden auf dieser Website Google Analytics der Firma Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Dabei verwendet Google Analytics zielorientierte Cookies.

      Cookies von Google Analytics

      _ga
      o Ablaufzeit: 2 Jahre
      o Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
      o Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152211105938
      - _gid
      o Ablaufzeit: 24 Stunden
      o Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
      o Beispielhafter Wert: GA1.2.1687193234.152211105938
      - _gat_gtag_UA_
      o Ablaufzeit: 1 Minute
      o Verwendung: Wird zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_.
      o Beispielhafter Wert: 1

      Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz findest Du unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

      Deaktivierung der Datenerfassung durch Google Analytics

      Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) können Website-Besucher verhindern, dass Google Analytics ihre Daten verwendet.

      Du kannst die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

      Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung

      Wir binden auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.
      Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.

      Die folgenden Links führen Dich zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:

      - Instagram-Datenschutzrichtlinie: https://help.instagram.com/519522125107875

      - Für YouTube gilt die Google Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de

      - Facebook-Datenrichtline: https://www.facebook.com/about/privacy

      - Twitter Datenschutzrichtlinie: https://twitter.com/de/privacy

      Instagram Datenschutzerklärung

      Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten.
      Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man Embedding. Dadurch können wir Dir Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Du Webseiten unserer Webpräsenz aufrufst, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Deine Daten werden somit über alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.

      Im Folgenden wollen wir Dir einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Du die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren kannst. Da Instagram zu Facebook Inc. gehört, beziehen wir unsere Informationen einerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von den Facebook-Datenrichtlinien selbst.

      Warum verwenden wir Instagram auf unserer Webseite?

      Instagram ist jene Social Media Plattform, die in den letzten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und natürlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Du Dich auf unserer Webseite so wohl wie möglich fühlst. Darum ist für uns eine abwechslungsreiche Aufbereitung unserer Inhalte selbstverständlich. Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen können wir unseren Content mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, können uns die erhobenen Daten auch für personalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsere Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.
      Instagram nützt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick über Deine Wünsche und Interessen. Wichtig ist zu erwähnen, dass diese Berichte Dich nicht persönlich identifizieren.

      Welche Daten werden von Instagram gespeichert?

      Wenn Du auf eine unserer Seiten stößt, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) eingebaut haben, setzt sich Dein Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar unabhängig, ob Du ein Instagram-Konto hast oder nicht. Dazu zählen Informationen über unsere Webseite, über Deinen Computer, über getätigte Käufe, über Werbeanzeigen, die Du siehst und wie Du unser Angebot nutzt. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Deiner Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Du ein Instagram-Konto hast bzw. eingeloggt bist, speichert Instagram deutlich mehr Daten über Dich.

      Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Diese Kundendaten werden erst an Instagram übermittelt werden, wenn Du zuvor „gehasht“ wurdest. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschlüsseln. Zudem werden auch die oben genannten „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ versteht Facebook – und folglich auch Instagram – Daten über Dein Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Dir hat, abgeglichen.

      Über kleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Deinem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebook übermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Du selbst ein Instagram-Konto hast, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert.

      Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Du ein Instagram-Konto hast oder www.instagram.com besucht hast, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Dein Browser über das Cookie Infos an Instagram, sobald Du mit einer Instagram-Funktion in Berührung kommst. Spätestens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschäftigt haben, können wir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.

      Im Folgenden zeigen wir Dir Cookies, die in Deinem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Du auf eine Instagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klickst. Bei unserem Test gehen wir davon aus, dass Du kein Instagram-Konto hast. Wenn Du bei Instagram eingeloggt bist, werden natürlich deutlich mehr Cookies in Deinem Browser gesetzt.

      Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:

      Name: csrftoken
      Wert: ""
      Verwendungszweck: Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Sicherheitsgründen gesetzt, um Fälschungen von Anfragen zu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrung bringen.
      Ablaufdatum: nach einem Jahr
      Name: mid
      Wert: ""
      Verwendungszweck: Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenen Dienstleistungen und Angebote in und außerhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie legt eine eindeutige User-ID fest.
      Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
      Name: fbsr_211105938124024
      Wert: keine Angaben
      Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Log-in-Anfrage für User der Instagram-App.
      Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
      Name: rur
      Wert: ATN
      Verwendungszweck: Dabei handelt es sich um ein Instagram-Cookie, das die Funktionalität auf Instagram gewährleistet.
      Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
      Name: urlgen
      Wert: "{"194.96.75.33″: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe211105938"
      Verwendungszweck: Dieses Cookie dient den Marketingzwecken von Instagram.
      Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
      Anmerkung: Wir können hier keinen Vollständigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetzt werden, hängt von den eingebetteten Funktionen und Deiner Verwendung von Instagram ab.

      Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

      Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Du Dich weltweit verbindest. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Deine Daten sind, unter anderem aus Sicherheitsgründen, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.

      Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

      Dank der Datenschutz Grundverordnung hast Du das Recht auf Auskunft, Übertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Deiner Daten. In den Instagram-Einstellungen kanst Du Deine Daten verwalten. Wenn Du Deine Daten auf Instagram völlig löschen willst, musst Du Dein Instagram-Konto dauerhaft löschen.

      Und so funktioniert die Löschung des Instagram-Kontos:
      Öffne zuerst die Instagram-App. Geh auf Deiner Profilseite nach unten und klicke auf „Hilfebereich“. Jetzt kommst Du auf die Webseite des Unternehmens. Klicke auf der Webseite auf „Verwalten des Kontos“ und dann auf „Dein Konto löschen“.

      Wenn Du Dein Konto ganz löschst, löscht Instagram Posts wie beispielsweise Deine Fotos und Status-Updates. Informationen, die andere Personen über Dich geteilt haben, gehören nicht zu Deinem Konto und werden folglich nicht gelöscht.

      Wie bereits oben erwähnt, speichert Instagram Deine Daten in erster Linie über Cookies. Diese Cookies kannst Du in Deinem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Abhängig von Deinem Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders.

      Du kannst auch grundsätzlich Deinen Browser so einrichten, dass Du immer informiert wirst, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann kannst Du immer individuell entscheiden, ob Du das Cookie zulassen willst oder nicht.

      Instagram ist ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und Facebook ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG erfährst Du mehr darüber. Wir haben versucht, Dir die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Instagram näherzubringen. Auf https://help.instagram.com/519522125107875

      kannst Du Dich noch näher mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.

      E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum Newsletter

      Wenn Du Dich zu unserem Newsletter anmeldest, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Dir mitgeteilten Daten, um Dir regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden.
      Die Abmeldung von unserem Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung lösche wir Deine E-Mail-Adresse, soweit Du nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Deiner Daten eingewilligt hast oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Dich in dieser Erklärung informieren.

      Mailchimp Datenschutz

      Wir versenden Newsletter mit MailChimp und verwenden auf dieser Webseite Funktionen des Newsletter Dienstes MailChimp der Firma The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA um Newsletter-Anmeldungen zu erfassen.

      Allgemeine Informationen zu MailChimp

      Die Rocket Science Group LLC (MailChimp) unterhält Online-Plattformen, die es unseren Nutzern ermöglichen, in Kontakt mit ihren Abonnenten zu bleiben, in erster Linie per E-Mail. Sie erlauben Benutzern, E-Mail-Adressen und andere Informationen zum Abonnentenprofil, wie z. B. Name, physische Adresse und andere demografische Informationen, in die MailChimp Datenbank hochzuladen. Diese Informationen werden verwendet, um E-Mails zu senden und die Verwendung bestimmter anderer MailChimp-Funktionen für diese Benutzer zu ermöglichen. In Übereinstimmung mit den veröffentlichten Datenschutzrichtlinien teilt MailChimp einige Informationen mit Drittanbietern, um die Dienste bereitzustellen und zu unterstützen, die MailChimp den Nutzern anbietet. MailChimp teilt auch einige Informationen mit Werbepartnern von Drittanbietern, um die Bedürfnisse und Interessen der Nutzer besser zu verstehen, damit relevantere Inhalte und zielgerichtete Werbung für diese Nutzer und andere Nutzer bereitgestellt werden können.

      Newsletter Anmeldung

      Wenn Du Dich auf unserer Webseite für unseren Newsletter anmeldest, werden die eingegebenen Daten bei MailChimp gespeichert.

      Löschung Deiner Daten

      Du kannst Deine Zustimmung für den Erhalt unseres Newsletters jederzeit innerhalb der empfangenen E-Mail per Klick auf den Link im unteren Bereich entziehen. Wenn Du Dich mittels Klick auf den Abmeldelink abgemeldet hast, werden Deine Daten bei MailChimp gelöscht.

      Newsletter Auswertung

      Wenn Du einen Newsletter über MailChimp erhältst, werden Informationen wie IP-Adresse, Browsertyp und E-Mail-Programm gespeichert, um uns Informationen zur Performance unseres Newsletters zu geben. MailChimp kann mittels den in den HTML-E-Mails integrierten Bildern namens Web Beacons (Details findest Du auf https://kb.mailchimp.com/reports/about-open-tracking) feststellen ob die E-Mail angekommen ist, ob sie geöffnet wurde und ob Links angeklickt wurden. All diese Informationen werden auf den Servern von MailChimp gespeichert, nicht auf dieser Webseite.

      MailChimp ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu findest Du auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG. Mehr über den Einsatz von Cookies bei MailChimp erfährst Du auf https://mailchimp.com/legal/cookies/, Informationen zum Datenschutz bei MailChimp (Privacy) können Sie auf https://mailchimp.com/legal/privacy/ nachlesen.

      Änderungen dieser Datenschutzerklärung

      Wir behalten uns vor, diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit zu aktualisieren, um z.B. Änderungen unserer Prozesse zu berücksichtigen oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen.

      Kontaktiere uns

      Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Deiner personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wende Dich bitte direkt an uns, per E-Mail an office@fitico-sportswear.com, per Telefon an +43 68 110 580 438 oder per Post an untenstehende Kontaktadresse:

      Fitico Sportswear e.U.
      Marie Sophie Wirth
      c/o Impact Hub Vienna, Lindengasse 56, 18-19
      1070 Wien, Österreich